Veröffentlicht am 12.12.2014 in Blog
Sie wollen in Ihrer Karriere hoch hinaus! Prima, das wollen viele: Einen sicheren Job im angenehmen Umfeld mit netten Kollegen, gut bezahlt mit vielen internationalen Aufstiegschancen, eigene Talente und Fähigkeiten weiter entwickeln. Klar! Und einige wollen vermutlich auch noch Worklife Balance: mehr Wohlbefinden: weniger Stress, mehr Freizeit, um Beruf und Familie in Einklang zu bringen. Andere wollen neue Herausforderungen meistern, wie Selbstständigkeit. Doch wie bekommt man diese Ziele realistisch umgesetzt?
Karriere braucht einen Plan
Gradlinige Berufslaufbahnen sind längst Schnee von gestern. Es gibt nicht mehr nur den einen Weg, um in einen Job einzusteigen. Die Branche wird gewechselt und auch die Position innerhalb eines Berufes kann nächste Woche bereits ganz anders aussehen. Motivation, Engagement, aber vor allem Flexibilität sind die Schlüsseleigenschaften. Doch trotz aller Spontanität im Job, sollte man seine Karriereziele nicht aus den Augen verlieren und stets planen. Ohne ein Ziel, auf das Sie gut durchdacht zu steuern, verlieren Sie sich schnell im heutigen „Alles-ist-möglich-Hype“.
Planen Sie Ihre Karriereziele realistisch
Bei der Planung sollten Sie realistisch bleiben. Greifen Sie nach den Sternen, versuchen Sie aber keine unendlichen Weiten oder schwarze Löcher zu erkunden. Für eine realistische Planung hilft das SMART-Prinzip:
S – Spezifische Definition Ihrer Etappenzielen. Schaffen Sie so eine Gliederung für Ihr Vorgehen.
M – Messbare Ziele setzen. So können Sie diese besser auf Quantität sowie Qualität überprüfen.
A – Aktionsmöglichkeiten ins Auge fassen. Planen Sie die möglichen Momente, in denen Sie mit bestimmten Handlungen Ihre Ziele konkret umsetzen können.
R – Realistisch vorgehen. Hier steht realistisch besonders für das Vorgehen aus eigener Kraft. Es sind Ihre Ziele, die Sie erreichen sollen und kein anderer für Sie.
T – Termine setzen. Auch die Zeitpunkte, zu denen Ihre Etappenziele wahr werden, sind entscheidend und sollten realistisch gelegt werden.
Karriereziele professionel planen
Bei Ihrer Planung sollten Sie zusätzlich Ihre eigenen Fähigkeiten und Interessen berücksichtigen. Dazu gehört auch Ihre individuelle Lebensführung. Ihre Karriere soll schließlich nicht in Konflikt mit Ihrem Privatleben und Ihrem Umfeld geraten. Eine professionelle Managementplanung kann Ihnen dabei helfen. Sie tritt objektiv an Ihre Ziele heran und kann durch diesen Abstand besser beurteilen, ob Ihre Ziele realistisch sind oder lose Träume bleiben.
Management-Coach Karin Beck-Sprotte gibt Ihnen in dem Video noch einmal einen Überblick, was Karriereplanung mit sich bringt und berät Sie gerne. Schreiben Sie einfach eine Email.
Weitere Beiträge zum Thema
> Blickrichtung: Werte und Grenzen
> Sinnfrage – eine Frage der Prioritäten