Veröffentlicht am 17.03.2016 in Blog
Wir leben in einem Zeitalter in dem gilt, höher und schneller und weiter. Nie war die Arbeitswelt dynamischer und nie veränderte sich der Markt schneller. Durch diese neue Arbeitssituation, die beherrscht wird von Komplexität, Unwägbarkeit und Wahlmöglichkeiten wird Führung zukünftig noch anspruchsvoller. Willkommen in der Welt des VUCA Leadership.
Was bedeutet VUCA?
Ursprünglich wurde der Begriff VUCA vom Militär geschaffen, um diese neuen komplexen Situationen zu beschreiben. Der MNEMOTECHNIK-Begriff VUCA steht für:
- Volatility (Volatilität, Schwankungen, Flüchtigkeit),
- Uncertainty (Ungewissheit),
- Complexity (Komplexität, vielschichtige Gesamtheit aller Merkmale ) und
- Ambiguity (Ambivalenz, Mehrdeutigkeit).
VUCA bezieht sich auf die Schnelligkeit wie Veränderung in fast allen Lebensbereichen stattfindet. Es beschreibt die steigende Unvorhersagbarkeit von Ereignissen, besonders im beruflichen Kontext. Es beinhaltet die enorme Anzahl von Prozessen, die die Arbeitswelt beschleunigen und gleichzeitig komplexer machen. Und die Ungewissheit aufgrund einer nie da gewesenen Vielfalt an Entscheidungsmöglichkeiten.
VUCA verändert Managementrolle
Die Manager beschäftigen sich aktuell damit, überhaupt zu verstehen, was da gerade in Organisationen passiert. Viele haben noch die Zeit fester Hierarchien und geregelter Top-Down Kommunikation erlebt. Aber die Führungskonzepte von gestern werden in der Welt von morgen wohl nicht mehr greifen.
Auf die Führungskräfte kommt mit VUCA eine neue Art von Leadership zu, die einher geht mit einem völlig neuen Rollenverständnis. Der Manager von Morgen steht einem hochkompetenten Team als Mentor beiseite, berät und koordiniert. Entscheidungen werden vom Team gemeinsam getroffen. Und Führung ist nicht mehr länger eine Frage der Position und des Status, sondern vielmehr ein neues dynamisches Rollenverständnis, bei dem die Führungskraft und sein Team ständig in Bewegung sind. Leadership nach VUCA heißt kein Hierachiedenken mehr.
Die Manager brauchen ein extrem hohes Maß an Changekompetenz, um ihre Teams angemessen im konstanten Wandel unterstützen zu können. Denn es wird keine Handlungsempfehlungen nach Schema F mehr geben.
VUCA verändert Organisationsstrukturen
Die Arbeitswelt befindet sich konstant im Wandel, Sicherheiten gibt es praktisch nicht mehr. Das hat zur Folge, dass die Fluktuation in Unternehmen steigen wird, weil der Markt mehr Möglichkeiten bietet. Das sorgt für immer neue Teamstrukturen und erfordert ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit von den Mitarbeitern und Führungskräften.
Durch die Beschleunigungen des Marktes und die Globalisierung werden sich die Mitarbeiter immer neue Spezialkenntnisse aneignen müssen. Das bedeutet ein lebenslanges Lernen.
Und das wiederum bedeutet für das Human Resources Management im Unternehmen, dass wir uns von festgezurrten Nachwuchsentwicklungsprogrammen und vorgefertigter Laufbahnplanung verabschieden können. Die Personalentwicklung wird sich mit VUCA höchst individuell auf die Mitarbeiter und deren Schwerpunkte einstellen müssen. Kollaboratives Arbeiten und Lernen im permanenten Dialog!
Des Weiteren muss es in der Führungskräfteentwicklung künftig darum gehen, als Manager eine höhere Frustrationstoleranz und eine konstruktive Fehlerkultur zu entwickeln und zu etablieren. In einer Welt, in der es keine festen Leitlinien zur Problemlösung mehr gibt, gilt häufig das Prinzip „Trial and Error“.
VUCA und jetzt
Wer im VUCA Leadership mitspielen will muss sich dafür entscheiden Zukunft zu gestalten – nicht zu sichern. Führungskräfte von Morgen müssen sich vor allem vertikal weiterentwickeln.
Die VUCA Welt stellt zukünftig gerade die HR Abteilungen vor große Herausforderungen. Denn die Aufgabe lautet nach wie vor Mitarbeiter in der erforderlichen Qualität und Quantität zur richtigen Zeit am richtigen Ort zur Verfügung zu stellen.
VUCA geht alle etwas an und wir können uns nicht verschließen. Also bitte, fangen Sie an es persönlich zu nehmen.
Es grüßt Sie herzlich Ihre
Karin Beck-Sprotte
Weitere interessante Themen finden Sie hier:
HR 2020: Ressourcenmanagement wird unterschätzt
HR 2020: Veränderungskompetenz erwünscht
HR 2020: Digitale Revolution im Human Resources